Mittwoch, 29. Mai 2013

Berlin Therapie

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Peter Dirscherl ist Facharzt und Kinderpsychologe
Peter Dirscherl, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

  • Das Leistungsangebot der Praxis:
Ausführliche Psychodiagnostik und Therapie mit multimodalen kinderpsychologischen Behandlungsprogrammen durch ein hochqualifiziertes interprofessionelles Team unter ärztlicher Leitung.

Wenn Kinder und Jugendliche Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation haben, können sie durch die multimodale psychotherapeutisch-psychiatrische Behandlung nach wissenschaftlichen Massstäben dabei unterstützt werden ihr seelisches Gleichgewicht wieder zu finden.

Die Versorgung nach der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (SPV) ermöglicht es Kinder und Jugendliche mit Therapiebedarf langfristig, stabil und qualifiziert therapeutisch zu begleiten. Dabei steht Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie zusammen mit einem interdiziplinären kinderpsychologischen Team eine grosse Bandbreite an Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung und es können verschiedene Behandlungsansätze gleichzeitig verfolgt werden.

Neben der Durchführung von psychotherapeutischen Programmen mit der Kombination von Einzeltherapie-, Gruppentherapie-, Elterntherapie- und Familientherapie-Methoden können in einer kinderpsychiatrischen Praxis, die nach Sozialpsychiatrie-Vereinbarung arbeitet zusätzlich Ergotherapie, Logopädie und Medikamente ärztlich verordnet werden.

_________________________________________________________________________________

Multimodale Kindertherapie ist eine zeitgemässe kinder- und jugendpsychiatrische kinderpsychologische kinderpsychotherapeutische Behandlungsweise, welche verschiedene psychotherapeutische, funktionstherapeutische und psychopharmakologische Behandlungsmethoden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen miteinander verbindet, um den Patienten das grösstmögliche Spektrum an therapeutischen Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Durch die gleichzeitige Anwendung mehrere therapeutischer Ansätze
Das Kinderpsychologen Team Berlin
Das Team der Sozialpsychiatrie-Praxis: Stefanie Wolff, Inken Kölle, Martin Ristau, Peter Dirscherl, Manuela Szczes, Julia Haebler, Frauke Ritter, Julia Haase, Anett Jüterbock, Eva Stern und Judith Richter (von links oben nach rechts unten)
im interdisziplinären Team unter der qualifizierten Leitung eines Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie kann die Behandlung besonders effizient durchgführt werden. Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen können in der Sozialpsychiatrie-Praxis für multimodale Kindertherapie und Jugendtherapie in Berlin zur Behandlung angemeldet werden und das spezialisierte kinderpsychologische Therapie-Team steht bereit um den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Kindertherapie anzuwenden.



_____________________________________________________________________________________________

Peter Dirscherl und Martin Ristau haben die Berufsbezeichnung Arzt in Deutschland erworben und sind Mitglieder der Ärztekammer Berlin, welche auch als Aufsichtsbehörde fungiert.

Es besteht eine vertragsärztliche Zulassung zur Abrechnung von Behandlungen der Versicherten aller gesetzlichen Krankenkassen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.

Privatliquidation gemäß Gebührenodnung für Ärzte (GOÄ).

____________________________________________________________________________________________

in English

Anmeldung zur Behandlung

Berlin Kinder Psychotherapie

Ärztliche Kinderpsychotherapie

Durchführung von Kinderpsychotherapie und Jugendpsychotherapie als multimodales kinderpsychologisches Programm im interdiziplinären und fachärztlich geleiteten Behandlungszentrum ist eine nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der psychotherapeutischen und psychologischen Forschung entwickelte Therapieform. In der Sozialpsychiatrie-Praxis wird diese bevorzugte Therapieform als multimodale Kindertherapie bezeichnet, weil damit zum Ausdruck kommt, dass die Anwendung unterschiedlichster therapeutischer Modalitäten durch verschiedene therapeutische Module im Zentrum der Behandlung von Kindern und Jugendlichen in dieser kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis steht.

Die Vernetzung und gemeinsame Anwendung der besten möglichen Ansatzpunkte und Therapiemethoden, welche zur Problembewältigung beitragen, ist die Grundidee der multimodalen Kindertherapie.
Verschiedene Settings, verschiedene Behandlungsmethoden und das Know-how verschiedener Berufsgruppen kann gebündelt werden um die Behandlungseffizienz zu optimieren:
  1. Im einzeltherapeutischen Setting arbeitet das Kind oder der Jugendliche mit einem erwachsenen Therapeuten. Arbeitsthemen können Tests, Gespräche, Übungen, Rollenspiele oder künstlerische Ausdrucksarbeit sein.

  2. Im Gruppensetting werden therapeutische Techniken in einer Gruppe von mehreren Kindern angewandt. Die Resonanz der Gleichaltrigen verstärkt therapeutische Prozesse.

  3. Im familientherapeutischen Setting ist die Interaktion zwischen den Familienmitgliedern im Blick. Psychoedukation hat zum Ziel den Umgang mit Problemverhalten zu verbessern.
Heda Hoda, 50 x 70  cm, Rebecca Hanusch
Heda Hoda, Rebecca Hanusch
Das Behandlungsteam eines modernen Kindertherapeutischen Zentrums setzt sich meistens zusammen aus Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderpsychotherapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen, Kunsttherapeuten und gegebenenfalls weiteren Fachtherapeuten wie Musiktherapeuten, Tanztherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Lerntherapeuten.
Die ärztliche Leitung eines solchen Zentrums ermöglicht dass die Patienten bestmöglich differenzialdiagnostisch abgeklärt werden können und bei Bedarf, gleichzeitig zur Anwendung psychotherapeutischer Techniken, auch der Einsatz von Medikamenten genutzt werden kann. Viele Studien belegen, dass indikationsgerechte psychopharmakologische Interventionen oft die Wirkung psychotherapeutischer Massnahmen deutlich verstärken.
Ein wichtiger Grundsatz der modernen Kindertherapie ist die Autonomie des Kindes zu stärken. Deshalb sollten alle Therapievorschläge eng mit dem Patienten und den sorgeberechtigten Vertretern abgestimmt werden, denn nur wenn alle Beteiligten von der Richtigkeit der empfohlenen Massnahmen überzeugt sind kann die Therapie die volle Wirksamkeit entfalten. Insbesondere bei der Verordnung von Medikamenten muss unbedingt die Perspektive des Patienten im Zentrum stehen. Wenn Medikamente nicht notwendig werden oder keine Erfolgsaussicht durch Medikation besteht oder wenn Patienten vorgeschlagene Medikamente ablehnen wird die Kindertherapie auch ohne Medikation durchgeführt. Moderne Kindertherapeuten machen Behandlungsangebote und versuchen Wege zu organisieren an der Problematik weiter zu arbeiten, auch, oder gerade wenn Widerstände auftreten.images
Therapie setzt sich aus der Gesamtheit der Interventionen zusammen, wobei der therapeutischen Beziehung zu einem Therapeuten, der den Patienten kontinuierlich vom ersten Kennenlernen in der Diagnostikphase über die weiteren Behandlungsmodule begleitet, eine besondere Bedeutung zukommt. Im einzeltherapeutischen Modul kommt eine grosse Bandbreite an psychotherapeutischen Techniken zur Anwendung. Um mit verdrängten schwierigen Erinnerungen in Kontakt zu kommen eignen sich bei Kindern künstlerische Therapiemethoden besonders gut. In modernen Kindertherapie-Zentren orientieren sich die therapeutischen Kräfte an problemspezifischen Manualen und gleichen ihr Vorgehen so ständig mit dem wissenschaftlichen Standard ab. Optimale Ergebnisse können vor allem dann erreicht werden, wenn die verschiedenen Behandlungsmodule, also Einzeltherapie, Gruppentherapie und mögliche Verordnungen, ausreichend lange genutzt werden. So kann im Verlauf von etwa 3 bis 5 Jahren in vielen Fällen eine weitgehende Stablilisierung der Problematik erreicht werden, so dass keine weitere Notwendigkeit zur Behandlung mehr besteht.
Startseite
Anmeldeformular

Berlin Sozialpsychiatrie Praxis

Geschichte der Sozialpsychiatrie-Praxis

Die Sozialpsychiatrie-Praxis für multimodale Kindertherapie und Jugendtherapie besteht seit April 2010 und wurde vom Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Peter Dirscherl gegründet.

Der Standort an der Meeraner Strasse 21 im 4. Obergeschoss eines Bürogebäudes ist professionell gut nutzbar und verkehrsgünstig gelegen. Das Einzugsgebiet der Praxis umfasst vor allem den östlichen und zentralen Teil Berlins und die angrenzenden Landkreise in Brandenburg. Der Standort liegt in der Nähe der Kreuzung Rhinstrasse und Allee der Kosmonauten, wo die Berliner Stadtbezirke Marzahn und Lichtenberg aneineinder grenzen.

Sozialpsychiatrie-Praxis für multimodale Kindertherapie und Jugendtherapie, Meeraner Str. 21, 4.OG
Sozialpsychiatrie-Praxis für multimodale Kindertherapie und Jugendtherapie, Meeraner Str. 21, 4.OG
Seit Beginn seiner kassenärztlichen Zulassung als Vertragsarzt im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie arbeitet Peter Dirscherl in einem multiprofessionellen Team gemäss den Richtlinien der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (SPV). Die Praxis arbeitet sowohl nach verhaltenstherpeutischen als auch psychodynamischen Grundsätzen und setzt vor allem durch ihren kreativ-künstlerischen Schwerpunkt Akzente. In der Praxis wurden durch das therapeutische Team differenzierte Gruppenmodule in Anlehnung an bestehende Manuale entwickelt und diese finden rege Anwendung. Der multimodale Ablauf der Behandlung und die Kontinuität der therapeutischen Beziehung haben wichtige Bedeutung im Behandlungsablauf.
Die Qualität der Massnahmen und Abläufe wird fortlaufend kritisch diskutiert und verbessert, wozu Strukturen, wie ausreichend Teambesprechungszeit in wöchentlichen Konferenzen und regelmässige Super- und Intervisionsprozesse implementiert wurden. Gerade auf dem umstrittenen und schwer fassbaren Gebiet der Kindertherapie ist der interprofessionelle Diskurs mit dem Expertenwissen mehrerer Fachgruppen aus unterschiedlichen Gebieten ein grosser Vorteil um grösstmögliche Sicherheit im Vorgehen zu ermöglichen.
Der Anspruch der Sozialpsychiatrie-Praxis für multimodale Kindertherapie und Jugendtherapie ist es eine Modellpraxis in der ambulanten sozialpsychiatrischen Versorgung für Kinder und Jugendliche darzustellen. In diesem Zusammenhang hat der Praxisgründer Peter Dirscherl den Standort gezielt im Einzugsbereich des grössten Berliner sozialen Brennpunkts, dem Plattenbaugürtel von Wartenberg bis Hellersdorf, angesiedelt, wo eine solche Behandlungseinheit am meisten benötigt wurde. Geplant ist in Zusammenarbeit mit einem befreundeten sozialen Dienstleister auch der Aufbau von hochspezifischen Elterntrainingsprogrammen (z.B. Coaching zum Umgang mit depressiven, ängstlichen, hyperaktiven oder autistischen Kindern) komplementär zur multimodalen Behandlung der Kinder. Jedoch war der Bezirk Marzahn-Hellersdorf bisher leider nicht zu einer Zusammenarbeit bereit, obwohl ein solches Modellprojekt gerade hier dringend notwendig wäre. Die Sozialpsychiatrie-Praxis ist sehr bemüht Kostenträger zu finden, welche das wichtige komplementäre kindertherapeutische Behandlungsmodul ermöglichen, was unabdingbar ist um die kindertherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten in der sozial schwächsten Region Berlins zu optimieren und um dem hier herrschenden Trend zur zunehmenden sozialen Desintegration entgegen wirken zu können.
Die konzentrierte Bemühung um professionelle Funktionalität, welche sich auch in der Architektur der Praxisräume wiederspiegelt, steht vor allem in der therapeutischen Arbeit an erster Stelle. Der Patient kann Experten für seine Problemsituation in Form eines Behandlungsteams als Begleiter nutzen  und es werden technische Hilfen zur Unterstützung bei persönlichen Problemen angeboten.
Kindertherapie
Bei Kontakten mit Behörden wird von Seiten der Praxis streng auf die Einhaltung der ärztlichen Schweigepflicht und die Wahrung der informationellen Selbstbestimmung bezüglich des Gesundheitsgeheimnisses geachtet. Gerade weil zur Dekompensation führende Belastungen der Patienten oft im institutionellen Umfeld, zum Beispiel in der Schule, auftreten ist es für Behandler wichtig darauf zu achten von den Kindern nicht mit Pädagogen verwechselt zu werden, weshalb es für den Behandlungsverlauf günstiger ist, Raum für einen geschützten therapeutischen Diskurs ohne unmittelbare pädagogische Interaktion zu bieten. Selbstverständlich werden relevante Befunde an Behörden und Institutionen weitergegeben, wenn dies insgesamt sinnvoll ist und vom Patienten und den gesetzlichen Vertretern gewünscht wird.
Seit Mai 2012 arbeitet Martin Ristau als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit eigener Zulassung in der Sozialpsychiatrie-Praxis und seit 01.  Januar 2013 wird die Sozialpsychiatrie-Praxis von Peter Dirscherl und Martin Ristau gemeinsam als Gemeinschaftspraxis, oder Berufsausübungsgemeinschaft (BAG), geleitet.
_________________________________________________________________________________________________
Startseite
Der Begriff Sozialpsychiatrie

Anmeldeformular
___________________

Berlin Multimodale Therapie

Multimodale Kindertherapie

Der folgende Artikel beschreibt, auf welche Art und Weise multimodale Kindertherapie in der Sozialpsychiatrie-Praxis für multimodale Kindertherapie und Jugendtherapie zur Anwendung kommt.

Die Behandlung beginnt mit einem fachärztlichen Erstgespräch, bei dem der Patient, wenn möglich, mit beiden Elternteilen erscheinen sollte. Die ärztliche Ersteinschätzung und Planung der weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte sowie die detaillierte Aufklärung über den Behandlungsablauf stellen die Grundlage des weiteren Vorgehens dar.

Damit wird die  Diagnostik-Phase eingeleitet, welche neben der Ananmnese auch standardisierte Tests, eine körperliche Untersuchung und eine interdisziplinäre Befund-Diskussion beinhaltet.
In der Regel wird werden Leistungstests, Tests zu Stimmung und Ängsten und projektive Tests durch einen therapeuitschen Mitarbeiter durchgeführt. Dieser Einzelkontakt dient auch zum Aufbau eines therapeutischen Vertrauensverhältnisses und erste therapeuische Techhniken werden angewandt.  Bei Krisen und dringendem Interventionsbedaf erfolgen auch in der Diagnostik-Phase weitere engmaschige ärztliche Vorstellungen. Im folgenden Auswertungsgespräch wird dem Patienten und den Eltern genau erklärt welche Zusammenhänge erkannt wurden und bei Vorliegen einer Therapieindikation wird eine differenzierte Behandlungsempfehlung gegeben.
images
Das therapeutische Spektrum der Praxis umfasst differenzierte problemspezifische Gruppenangebote, Kunsttherapie, Theatertherapie, Musiktherapie, Konzentrationstraining, Verhaltenstherapie, psychotherapeutische Einzel-Sitzungen, Familientherapeutische Interventionen, Erziehungs- und Partnerschaftsberatung, neurophysiologische Übungsbehandlungen und die Termine in der Praxis können durch Verordnung externer Ergotherapie oder Logopädie ergänzt werden. Die Verbindung der unterschiedlichen Module und Methoden in einem gemeinsamen Therapiesetting ermöglicht die individuelle Anpassung des therapeutischen Vorgehens nach den Erfordernissen der Entwicklung des Störungsbildes des Patienten.
Ziel unserer multiprofessionellen Arbeit ist es durch ein stabiles therapeutisches Bindungsangebot nachhaltig die sozio-emotionalen Kompetenzen der Patienten zu stärken, um diese in die Lage zu versetzen innere und äussere Konflikte besser regulieren zu können.
Um eine wirksame therapeutische Anbindung zu erreichen ist es sinnvoll über einen längeren Zeitraum mindestens einmal monatlich einen Termin in der Praxis wahrzunehmen.
Startseite
Der Begriff Sozialpsychiatrie
Die Module der multimodalen Kindertherapie
Wirksamkeitsfaktoren der multimodalen Kindertherapie

Anmeldeformular

Berlin Lageplan Praxis

Lageplan

___________________________________________________________________________________________

Sozialpsychiatrie-Praxis für multimodale Kindertherapie und Jugendtherapie

Ärztlich psychotherapeutisches Behandlungszentrum

Sie finden die Praxis in Berlin, in der Meeraner Straße 21, nahe Allee der Kosmonauten Ecke Rhinstrasse, Aufgang A, 4.OG. Die Hausnummer 21 steht oben auf der Fassade des fünfstöckigen Gebäudes geschrieben. Freie Parkplätze sind hinter dem Haus vorhanden.

So erreichen Sie uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • ++S-Bahn Linie S7 und S75: S-Bhf. Springpfuhl (ca. 800m an der Allee der Kosmonauten entlang Richtung Fernshturm bis zur Meeraner Str.)
  • ++Tram Linie M8 und 18: Haltestelle Alle der Kosmonauten / Rhinstr.
  • ++S-Bahn Linie S5 und S7: S-Bhf. Friedrichsfelde-Ost, weiter mit Tram
  • ++Tram Linie M17,27 und 37: Alle der Kosmonauten / Rhinstr.
  • ++Ringbahnlinien S41, S42, S8, S9 und S85: S-Bhf. Landsberger Allee, weiter mit Tram M8
Datenschutzhinweis


Auf einer größeren Karte anzeigen